OpenAIs Reasoning-Modell o1 überrascht Nutzer, indem es unerwartet auf Chinesisch "denkt". Dieser Artikel untersucht mögliche Ursachen für dieses Phänomen, einschließlich der Rolle von Trainingsdaten, Effizienzüberlegungen und der Funktionsweise latenter Räume in Sprachmodellen.
OpenAIs Reasoning-Modell o1 überrascht Nutzer, indem es unerwartet auf Chinesisch "denkt". Dieser Artikel untersucht mögliche Ursachen für dieses Phänomen, einschließlich der Rolle von Trainingsdaten, Effizienzüberlegungen und der Funktionsweise latenter Räume in Sprachmodellen.
DeepSeek lässt sich auf verschiedenen Wegen nutzen, aber nicht alle garantieren Unabhängigkeit von chinesischen Servern. Wir beleuchten, wie ein lokales Hosting nicht nur Datenschutz bietet, sondern auch mögliche Zensurmechanismen umgeht. Erfahre, welche Hardware du brauchst und welche Kosten auf dich zukommen.
Deepseek ist ein leistungsfähiger KI-Chatbot, doch birgt er auch Risiken. Datenschutzexperten warnen vor möglichen Sicherheitslücken und einer potenziellen Datenübertragung nach China. Regulierungsbehörden weltweit prüfen bereits, ob Deepseek gegen Datenschutzgesetze verstößt.
Bitkom fordert eine Lockerung der KI-Regeln in Europa. Vereinfachte Risikobewertungen und weniger Bürokratie sollen Innovationen fördern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Kritiker warnen jedoch vor Datenschutzrisiken.
Künstliche Intelligenz verändert den US-Wahlkampf 2024. Durch Deepfakes und Desinformation wird das Vertrauen in den Wahlprozess untergraben. Der Artikel zeigt auf, wie KI sowohl als Werkzeug als auch als Bedrohung eingesetzt wird.